Wichtigste Partner:innen und Mitwirkende
Forschungsprojekt PReLemma (Parameter für besser zugängliche lexikalische Ressourcen) (Universität Salamanca)
Forschungsprojekt PReLemma (Parameter für besser zugängliche lexikalische Ressourcen) (Universität Salamanca)
Der Kongress findet im Gebäude der Hospedería del Colegio Arzobispo Fonseca in der calle Fonseca nº 4 in Salamanca (Spanien) statt. Im Inneren befindet sich das Auditorium Fonseca, der Hauptkonferenzraum.
Die Hospedería wurde im 18. Jahrhundert als Anbau an die Residenz des Erzbischofs Fonseca errichtet. Sie wurde vollständig renoviert und wird jetzt als Konferenzzentrum genutzt, wobei die Atmosphäre der historischen Universität von Salamanca erhalten bleibt.
Saal für ständige Ausstellungen (sala de exposición) der Hospedería.
Mehr Informationen über das Colegio und die Hospedería Arzobispo Fonseca
Wir laden Forscher:innen und Spezialist:innen aus der ganzen Welt ein, ihre Abstracts zu Vorträgen oder Postern einzureichen. Die Beiträge können sich auf verschiedene Herausforderungen und neue Szenarien für das Übersetzen und Dolmetschen beziehen:
Mit einem Klick auf die nachfolgenden Themenbereiche können Sie Informationen ein- oder ausblenden:
Maschinelle Übersetzung und künstliche Intelligenz; Übersetzungs- und Editions-Systeme; Systeme zur Unterstützung des Dolmetschens; Lokalisierung; Korpusverarbeitung; linguistische und Übersetzungsdatenanalyse; Projektmanagement; audiovisuelle Übersetzung; usw.
Übersetzung und komplexes Denken; Übersetzung und Kultur; postkoloniale Übersetzungstheorien; Übersetzung und Gender; Übersetzung und Soziologie; Übersetzung und Ideologie; ökologische Übersetzung; untergeordnete Übersetzung; Übersetzung und kritische Technologietheorien; usw.
Post-Editing, Transkreation, Ferndolmetschen, barrierefreie Übersetzung und Lokalisierung, Multimodalität, Respeaking, kontinuierliche Lokalisierung, Crowdsourcing, soziale Netzwerke, mehrsprachige SEO; usw.
Globalisierung und Mehrsprachigkeit; der dritte Raum der Übersetzung; Migration; Übersetzung und Krise; Erinnerung; Übersetzung und Konflikt; Räume und Identitäten der Übersetzung; Minderheitensprachen; integrative Sprache; usw.
Terminologie und Terminologiedatenbanken; Neologie; Lexikographie; Korpusverarbeitung; Diskursanalyse; Semiotik; Informations- und Dokumentationsmanagement; generative und Sprachsteuerungswerkzeuge; usw.
Bewertung der Übersetzungsqualität; Revision; Deontologie; Urheberrecht; Ethik und maschinelle Übersetzung; Qualität und Produktivität; automatische Qualitätsschätzung; Qualitätsmanagement; Übersetzung in Sprachen mit weniger digitalen Sprachressourcen; Barrierefreiheit; Übersetzung und Posthumanismus; usw.
Fremdsprachen für die Übersetzung; Muttersprache für die Übersetzung; Fachsprachen; leicht verständliche Sprache; Gebärdensprache; Didaktik des Übersetzens und Dolmetschens; Übersetzungskompetenzen; neue und erfahrungsbasierte Methoden; Zusammenarbeit mit der Übersetzungsindustrie; Service-Learning im Bereich Übersetzen und Dolmetschen; usw.
Wissenschaftliche und technische Übersetzung; wirtschaftliche, kommerzielle und finanzielle Übersetzung; juristische, vereidigte und gerichtliche Übersetzung; institutionelle Übersetzung; Übersetzung und Lokalisierung von Werbung und Marketing; audiovisuelle Übersetzung; Web-Lokalisierung, Lokalisierung von Software und Videospielen; literarische Übersetzung; Medienübersetzung; Konferenzdolmetschen; Dolmetschen im öffentlichen Dienst; bilaterales Dolmetschen; usw.
Einige Vortragsrunden werden sich auf Fachthemen konzentrieren, einschließlich der Präsentation abgeschlossener oder laufender Verlags- bzw. Forschungsprojekte. Bisher haben folgende Forscher:innen ihre Teilnahme als Referent:innen oder Moderator:innen bestätigt:
Wir freuen uns auf weitere namenhafte Teilnehmer:innen an den Vortragsrunden, über die wir zu gegebener Zeit informieren werden.
Mit einem Klick auf die nachfolgende Schaltfläche können Sie Ihr Abstract (max. 2.400 Zeichen, inklusive Leerzeichen; ca. 350 Wörter) bis 31. Oktober 2023 einreichen. Sie werden zu einem Formular weitergeleitet, für das ein Google/Gmail-Konto erforderlich ist.
Die Benachrichtigung über die Annahme der Vorschläge erfolgt am 15. Dezember 2023.
Hier können Sie sich bis zum 31. März 2024 für den Kongress anmelden (ermäßigter Preis bis 15. Januar).
Nach Beendigung des Kongresses ist die Veröffentlichung eines Konferenzbandes vorgesehen. Weitere Informationen folgen in Kürze.