Sponsoren

kongress2024

Wichtigste Partner:innen und Mitwirkende

Jonckers-Words Online. Continuous Localization
KI-gestützte kontinuierliche Lokalisierung
AETER.
Spanischer Verband für Terminologie (AETER)

Forschungsprojekt PReLemma (Parameter für besser zugängliche lexikalische Ressourcen) (Universität Salamanca)


Weitere Mitwirkende und Sponsoren

Phrase
Übersetzungs- und Lokalisierungslösungen
Súmate
Online-Marketing-Agentur

Wissenschaftlicher Rat

kongress2024
  • Georges L. Bastin (Univ. Montreal)
  • Piotr Blumczynski (Queen’s Univ. Belfast)
  • Elisa Calvo (Univ. Pablo Olavide, Sevilla)
  • Madeleine Campbell (Univ. Edinburgh)
  • Frederic Chaume (Univ. Jaume I, Castellón)
  • Gloria Corpas Pastor (Univ. Malaga)
  • Adriana Cruz (Univ. Heidelberg)
  • Elena de la Cova (Univ. Pablo de Olavide, Sevilla)
  • Jorge Díaz-Cintas (Univ. College London)
  • Félix do Carmo (Univ. Surrey)
  • Pascaline Dury (Univ. Lumière Lyon 2)
  • Carlos Fortea (Univ. Complutense Madrid)
  • Nicolas Froeliger (Univ. Paris Cité)
  • M. ª Teresa Fuentes Morán (Univ. Salamanca)
  • Joaquín García Palacios (Univ. Salamanca)
  • Rainier Grutman (Univ. Ottawa)
  • Miguel Á. Jiménez-Crespo (Univ. Rutgers, New Jersey)
  • Catalina Jiménez Hurtado (Univ. Granada)
  • Steven G. Kellman (Univ. Texas San Antonio)
  • Dorothy Kenny (Univ. Dublin City)
  • David Marín Hernández (Univ. Malaga)
  • Antonio J. Martínez Pleguezuelos (Univ. Complutense, Madrid)
  • Chris Mellinger (Univ. North Carolina at Charlotte)
  • Sylvie Monjean-Decaudin (Univ. Sorbonne, Paris)
  • Esther Monzó Nebot (Univ. Jaume I, Castellón)
  • E. Macarena Pradas Macías (Univ. Granada)
  • Fernando Prieto Ramos (Université de Genève)
  • Celia Rico (Univ. Complutense, Madrid)
  • Silvia Rodríguez Vázquez (Univ. Genf)
  • Pilar Sánchez-Gijón (Univ. Autònoma, Barcelona)
  • M. ª del Mar Sánchez Ramos (Univ. Alcalá)
  • M. ª del Mar Soliño (Univ. Salamanca – Spanien)
  • Encarnación Tabares Plasencia (Univ. Leipzig – Deutschland)
  • Ricarda Vidal (King’s College London – UK)
  • Iván Villanueva Jordán (Univ. Peruana de Ciencias Aplicadas – Peru)

 

Einreichen der Abstracts

kongress2024

Wir laden Forscher:innen und Spezialist:innen aus der ganzen Welt ein, ihre Abstracts zu Vorträgen oder Postern einzureichen. Die Beiträge können sich auf verschiedene Herausforderungen und neue Szenarien für das Übersetzen und Dolmetschen beziehen:

Themenbereiche

Mit einem Klick auf die nachfolgenden Themenbereiche können Sie Informationen ein- oder ausblenden:

  1. Technologie

    Maschinelle Übersetzung und künstliche Intelligenz; Übersetzungs- und Editions-Systeme; Systeme zur Unterstützung des Dolmetschens; Lokalisierung; Korpusverarbeitung; linguistische und Übersetzungsdatenanalyse; Projektmanagement; audiovisuelle Übersetzung; usw.

  2. Neue Definitionen und Grundlagen der Translatologie

    Übersetzung und komplexes Denken; Übersetzung und Kultur; postkoloniale Übersetzungstheorien; Übersetzung und Gender; Übersetzung und Soziologie; Übersetzung und Ideologie; ökologische Übersetzung; untergeordnete Übersetzung; Übersetzung und kritische Technologietheorien; usw.

  3. Neue Übersetzungsformen

    Post-Editing, Transkreation, Ferndolmetschen, barrierefreie Übersetzung und Lokalisierung, Multimodalität, Respeaking, kontinuierliche Lokalisierung, Crowdsourcing, soziale Netzwerke, mehrsprachige SEO; usw.

  4. Neue Übersetzungsräume

    Globalisierung und Mehrsprachigkeit; der dritte Raum der Übersetzung; Migration; Übersetzung und Krise; Erinnerung; Übersetzung und Konflikt; Räume und Identitäten der Übersetzung; Minderheitensprachen; integrative Sprache; usw.

  5. Linguistische und dokumentarische Hilfsmittel

    Terminologie und Terminologiedatenbanken; Neologie; Lexikographie; Korpusverarbeitung; Diskursanalyse; Semiotik; Informations- und Dokumentationsmanagement; generative und Sprachsteuerungswerkzeuge; usw.

  6. Ethik und Qualität im Beruf und in der Übersetzungsindustrie

    Bewertung der Übersetzungsqualität; Revision; Deontologie; Urheberrecht; Ethik und maschinelle Übersetzung; Qualität und Produktivität; automatische Qualitätsschätzung; Qualitätsmanagement; Übersetzung in Sprachen mit weniger digitalen Sprachressourcen; Barrierefreiheit; Übersetzung und Posthumanismus; usw.

  7. Ausbildung von Übersetzern und Dolmetschern

    Fremdsprachen für die Übersetzung; Muttersprache für die Übersetzung; Fachsprachen; leicht verständliche Sprache; Gebärdensprache; Didaktik des Übersetzens und Dolmetschens; Übersetzungskompetenzen; neue und erfahrungsbasierte Methoden; Zusammenarbeit mit der Übersetzungsindustrie; Service-Learning im Bereich Übersetzen und Dolmetschen; usw.

  8. Fachgebiete

    Wissenschaftliche und technische Übersetzung; wirtschaftliche, kommerzielle und finanzielle Übersetzung; juristische, vereidigte und gerichtliche Übersetzung; institutionelle Übersetzung; Übersetzung und Lokalisierung von Werbung und Marketing; audiovisuelle Übersetzung; Web-Lokalisierung, Lokalisierung von Software und Videospielen; literarische Übersetzung; Medienübersetzung; Konferenzdolmetschen; Dolmetschen im öffentlichen Dienst; bilaterales Dolmetschen; usw.

Sondersitzungen

Einige Vortragsrunden werden sich auf Fachthemen konzentrieren, einschließlich der Präsentation abgeschlossener oder laufender Verlags- bzw. Forschungsprojekte. Bisher haben folgende Forscher:innen ihre Teilnahme als Referent:innen oder Moderator:innen bestätigt:

  • Miguel Á. Jiménez-Crespo (Univ. Rutgers): Lokalisierung.
  • Chris Mellinger (Univ. North Carolina): Dolmetscher.
  • Catalina Jiménez Hurtado (Univ. Granada), Laura Carlucci (Univ. Granada) y Ana Medina (Univ. Pablo Olavide): Visuelle Alphabetisierung der Sprache für barrierefreie Übersetzung: AD von Filmen, AD für Museen und UK.
  • Nava Maroto (AETER/Univ. Politécnica – Madrid): Herausforderungen der künstlichen Intelligenz in der Übersetzungsterminologie.
  • Inna Stoyanova und Yuliia Vasik (Taras Shevchenko National Univ. – Kyiv): Studiengang Translation in der Ukraine.
  • Melissa Kane /  Coral Diez Carbajo (Jonckers): Die Notwendigkeit von Fachmann und Fachfrau in einer Welt der künstlichen Intelligenz.
  • Esther Monzó-Nebot (Univ. Jaume I), Deborah Giustini (KU Leuven/HBK Univ.) und Marta García González (Univ. Vigo): Gender und soziale Rechte in der Übersetzungs- und Dolmetschtechnologie.
  • Fernando Prieto Ramos (Univ. Genf): juristische, wirtschaftliche und institutionelle Fachübersetzung.
  • Frank Austermühl (Univ. Nottingham Trent): Service-Learning (ApS) in der Übersetzerausbildung.
  • Carmen Valero Garcés (Univ. Alcalá): Übersetzung im öffentlichen Dienst. Inklusionsmaßnahmen. Vorstellung der Projekte Dialogos Carmen Valero Garcés, Univ. Alcalá), IncluSTEM (Nava Maroto, Univ. Politécnica – Madrid), Mental HEALTH 4 ALL (Cristina Álvaro, Univ. Alcalá), ReACTMe (Almudena Nevado Llopis, Univ. San Jorge) und Red INMIGRA3-CM (Celia Rico, Univ. Complutense – Madrid).
  • Vicent Montalt (Univ. Jaume I): medizinische Fachübersetzung.
  • Madeleine Cambpell (Univ. Edinburgh) und Ricarda Vidal (King’s College London): traducción experiencial. Vorstellung des Buches The Experience of Translation: Materiality and Play in Experiential Translation.
  • Francesco Laurenti und Elena Liverani (Univ. di comunicazione e lingue – IULM, Milán): Collaborative Translation. Vorstellung des International Center for Research on Collaborative Translation.
  • Mona Baker (Universitetet i Oslo), Julie Boeri (جامعة حمد بن خليفة في قطر/Hamad Bin Khalifa University) und Claire Larsonneur (Université Paris 8): Encounters in Translation und kulturelle Nachhaltigkeit: ein transdisziplinärer und offener wissenschaftlicher Ansatz für und durch Übersetzung.

Wir freuen uns auf weitere namenhafte Teilnehmer:innen an den Vortragsrunden, über die wir zu gegebener Zeit informieren werden.

Einreichung und Einreichtermin

Mit einem Klick auf die nachfolgende Schaltfläche können Sie Ihr Abstract (max. 2.400 Zeichen, inklusive Leerzeichen; ca. 350 Wörter) bis 31. Oktober 2023 einreichen. Sie werden zu einem Formular weitergeleitet, für das ein Google/Gmail-Konto erforderlich ist.

Die Benachrichtigung über die Annahme der Vorschläge erfolgt am 15. Dezember 2023.

Hier können Sie sich bis zum 31. März 2024 für den Kongress anmelden (ermäßigter Preis bis 15. Januar).

Veröffentlichung

Nach Beendigung des Kongresses ist die Veröffentlichung eines Konferenzbandes vorgesehen. Weitere Informationen folgen in Kürze.

Podiumsdiskussionen

kongress2024